Die Grüne Landtagsvizepräsidentin und Sprecherin für Europa, Internationales und Eine Welt Berivan Aymaz hat im Heinrich-Böll-Haus ihren ersten Halt auf ihrer Menschenrechtstour gemacht. Neben Vertretern der Stadt Düren, die das Haus in Kreuzau betreuen, und des Fördervereins waren einige Grüne vor Ort: Verena Schlömer und Marie Knodel aus Düren, die erste stellvertretende Landrätin Astrid Hohn und Lars Himmler für die Kreistagsfraktion und Kreuzau.
Stefan Knodel, der Geschäftsführer des Heinrich-Böll-Hauses informierte über die Geschichte des Hauses und berichtete über die aktuelle Arbeit, insbesondere über das Stipendiatenprogramm. Dabei wurden zwei Gäste des Hauses vorgestellt, die Schriftstellerin Andisheh Karami aus dem Iran und der Schriftsteller Mohamad Abi Samra aus dem Libanon. Andisheh Karami las ein Gedicht über die Revolution im Iran vor, die nach der Ermordung Jina Mahsa Amini durch die Sittenpolizei losbrach. Von Mohamad Abi Samra wurde ein Auszug eines Berichtes über das Heinrich-Böll-Haus verlesen, der in einer arabischen-englischen Literaturzeitschrift veröffentlicht wurde.
Im Anschluss wurde über die wichtige Zusammenarbeit des Heinrich-Böll-Haus mit dem Land NRW, der Stadt Düren und dem Kreis Düren gesprochen. Alle Beteiligten waren sich einig, dies in der Zukunft fortzuführen und zu intensivieren.
Verwandte Artikel
Dürener Straßenschilder in der Innenstadt erhalten Erläuterungstafeln
Eine Initiative v.a. von Ludger Dowe (Grüne) wird nun endlich umgesetzt. Jahrelang hatte er sich zusammen mit anderen Menschen dafür eingesetzt, dass es Erläuterungen an wichtigen Straßenschildern gibt. Die Stadtratsfraktion…
Weiterlesen »
Zwei fahren, eine*r zahlt: Fahrgäste profitieren vom „eezy.nrw“-Jubiläum
Besonders einfach und spontan zu nutzender elektronischer Tarif feiert zweijähriges Bestehen mit kostenfreier Mitnahme im Dezember 2023! Am 01. Dezember 2023 wird der landesweite eTarif für Bus und Bahn, „eezy.nrw“,…
Weiterlesen »
Reform des Straßenverkehrsgesetzes vorerst gescheitert
– Entscheidung ist Misstrauen gegenüber Kommunen und deren Spitzenverbänden. Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) wurde im Bundestag am 20.10.2023 verabschiedet. Zur großen Überraschung und Irritation gab es im Bundesrat…
Weiterlesen »