Die Stadt Jülich könnte aufgrund einer Änderung der Kommunalrichtlinie zum 1. Januar zu 95% gefördertes Fachpersonal für das Energiemanagement der kommunalen Gebäude beantragen. Dafür sieht eine Mehrheit der Ratsfraktionen sowie die Stadtverwaltung aber keine Notwendigkeit. Der entsprechende Antrag unserer Fraktion wurde am 2. Dezember im Planungs-, Umwelt- und Bauausschuss abgelehnt. Dabei ist zu erwarten, dass die ohnehin schon hohen Energiekosten für die städtischen Gebäude künftig stark steigen werden.
Ein weiterer Antrag, diesmal in der Ratssitzung am 16. Dezember, wurde in den Fachausschuss geschoben und bis zu den Haushaltsberatungen zurückgestellt. Die Fraktion hatte beantragt, auf dem Dach der Turnhalle der Gemeinschaftsgrundschule Nord, Teilstandort Welldorf, eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher zu errichten. Hierfür wäre über das Förderprogram progres.NRW eine 90%-Förderung möglich. Durch die Nutzung des Stroms vor Ort würden sich die Stromkosten der Schule reduzieren und der Eigenanteil wäre in kürzester Zeit gedeckt.
Verwandte Artikel
Informationsveranstaltung zum Schwanenquartier
Kommenden Dienstag, am 05.12.2023, um 18 Uhr findet in der Kulturmuschel im Brückenkopf-Park Jülich eine Informationsveranstaltung zum Schwanenquartier statt. Geplant ist ein bis zu 26,4 Meter hoher Gebäudekomplex, inklusive Dorint-Hotel,…
Weiterlesen »
Newsletter der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Jülicher Stadtrat (November 2023)
Dieser Newsletter erscheint nach jeder Sitzungsrunde der Ausschüsse und des Rates, also sechs- bis siebenmal im Jahr. Er soll kurz und kompakt die für die Fraktion der Grünen wichtigsten diskutierten…
Weiterlesen »
Referentin der Grünen Ratsfraktion
Seit August ist Lisa als Fraktionsreferentin bei uns tätig. Wir freuen uns auf ihre Unterstützung und die Zusammenarbeit. Hier stellt sich Lisa für Euch vor: Hi, ich heiße Lisa, bin…
Weiterlesen »