Digitalisierung
Digitalisierung ist neben der Nachhaltigkeit die größte Transformation des 21. Jahrhunderts. Wir wollen sie so gestalten, dass sie gesellschaftliche Teilhabe, Freiheiten und ökologisch-soziale Innovationen ermöglicht.
Lädt nicht, gibt’s nicht!
- Wir müssen bei der Digitalisierung schneller werden, neue Ideen wollen wir ausprobieren und mit innovativer Verwaltung in die Fläche zu den Bürger*innen bringen. Wir wollen etwa mit dem mobilen Personalausweis auf dem Smartphone für digitale Behördengänge oder die Steuererklärung, den Staat moderner und bürger*innenorientierter gestalten. Durch gesetzliche IT-Sicherheitsstandards und voreingestellten Datenschutz stellen wir sicher, dass Menschen die Kontrolle über ihre Daten und Geräte behalten.
- Wir setzen klare Verantwortlichkeiten auch in der digitalen Welt durch. Hersteller müssen sichere Geräte garantieren. Große Plattformanbieter kontrollieren wir mit einer eigenständigen europäischen Digitalaufsicht. Verbraucher*innen müssen Anbieter und Plattformen unkompliziert wechseln und zwischen diesen kommunizieren können. Wir schaffen für Künstliche Intelligenz je nach Risiken abgestufte klare Regeln und fördern mit Anonymisierung den verbesserten Datenzugang für eine starke KI-Entwicklung in Europa. Hass und Hetze im Netz begegnen wir mit verbesserter Strafverfolgung und zivilrechtlicher Durchsetzung für Betroffene.
- Wir wollen die Digitalisierung nach unseren Werten gestalten. Dafür brauchen wir starke Akteure in Deutschland und Europa. Die klügsten Köpfe wollen wir in Ökosystemen aus Wissenschaft und Anwendung hier halten. Wir machen offene Standards zum Normalfall bei der Vergabe öffentlicher Gelder und Aufträge und heben den Schatz von öffentlich geschaffenen Daten, indem wir diese zeitnah, kosten- und lizenzfrei zur Verfügung stellen. Dazu legen wir ein Transparenzgesetz vor. Wir stärken Startups mit einem Gründungskapital und modernen Ausschreibungskriterien. Die Zivilgesellschaft binden wir stärker ein und mit einer Strategie „Frauen in der Digitalisierung“ überwinden wir den gender-gap.
- Wir fördern digitale Anwendungen und technologische Lösungen, die Ressourcen schonen und den Umwelt- und Klimaschutz voranbringen. Alle Rechen- und Datencenter des Bundes stellen wir nachhaltig um. Fördergelder für digitale Projekte und Gründungen richten wir verstärkt an den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) aus. Mit Positivanreizen wie Zertifizierung und einem Recht auf Reparatur fördern wir nachhaltige Soft- und Hardware. Mit einer eigenständigen öffentlichen Förderstiftung unterstützen wir gemeinwohlorientierte Lösungen.
Verwandte Artikel
Bundesfrauenkonferenz 2023
In diesem Jahr startete die Bundesfrauenkonferenz in Mannheim vom 16. bis 17.09.2023 das erste Mal nach der Pandemie wieder in Präsenz und der Kreisverband Düren und Ortsverband Langerwehe waren natürlich…
Weiterlesen »
Aufruf zur Demo der Dürener Bürger gegen Rechts am 1. September
Die AfD hat in den letzten Monaten in den Umfragen zugelegt. Über die Ursachen hierfür kann man streiten. Zum einen wird behauptet, dass die Qualität der Arbeit der Bundesregierung schlecht…
Weiterlesen »
AK Migration und Partizipation
Angesichts der steigenden Zahlen geflüchteter Menschen ist laut einer Mitteilung des NRW-Familienministeriums mit neuen Zuweisungen in den Kommunen zu rechnen. Mit Blick auf den Kreis Düren hat die Aachener Zeitung…
Weiterlesen »