Der Ausschuss für Umwelt und Energie empfiehlt dem Rat der Gemeinde Langerwehe, den Ausbau von Photovoltaik-Einrichtungen auf Gemeindeeigenen Liegenschaften, die Erstellung eines Gemeindekonzeptes zu weiteren CO2-reduzierenden Maßnahmen und strebt damit die Erreichung der CO2-Neutralität der Gemeindeeigenen Einrichtungen bis zum Jahr 2030 an.
Zur Begründung:
Anhand der auf Bundes- und Landesebene bereits beschlossenen Maßnahmen, sowie aufgrund des Bundesverfassungsgerichtsbeschlusses, müssen die Kommunen nun die nächsten Schritte zur Unterstützung des Pariser Abkommens zum Klimaschutz aktiv angehen.
Dabei kann zum einen der Haushalt nachhaltig entlastet (durch Einsparungen im Energiesektor), zum anderen neue Einnahmen generiert werden.
Eine schnelle und umfassende Analyse und Planung von Maßnahmen ist zwingend erforderlich. Dieser Antrag soll dazu dienen, die Ziele für die Gemeinde festzulegen und bis 2030 umzusetzen.
Wir weisen in diesem Zusammenhang im Besonderen auf die Broschüre: „Handreichung für Kommunen“, Klimaschutz in finanzschwachen Kommunen, Mehrwert für Haushalt und Umwelt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hin, die dem Antrag beigefügt ist.
Unser Antrag:
Verwandte Artikel
SAVE THE DATE: Mitgliederversammlung OV Langerwehe
Der Ortsverband Langerwehe plant für Freitag, 10.03.2023 um 18:00 Uhr eine Mitgliederversammlung. Weitere Infos folgen.
Weiterlesen »
Am Ende bleibt: Hoffnung für Langerwehe
Gestern wurden im Umweltausschuss die Klimaschutzziele für Langerwehe beschlossen. Unsere Hoffnung war, dass alle an einem Strang ziehen, was den Klimaschutz ganz konkret Vorort betrifft. Leider war das nicht so….
Weiterlesen »
Umrüstung auf LED-Beleuchtung in Langerwehe
Unser Antrag ging durch die Gremien und wurde heute vom Gemeinderat Langerwehe beschlossen! GRÜN wirkt! Eine LED-Beleuchtung der Straßen und gemeindlichen Liegenschaften verbessert die Sicherheit und spart Energie und damit…
Weiterlesen »