Sehr geehrter Herr Spelthahn,
wir sind entsetzt über die schrecklichen Zustände im Dürener Schlachthof und bitten um zeitnahe Beantwortung folgender Fragen, aus gegebenem Anlass möglichst umfassend im Kreistag am 14.12.17:
- Warum wurde nicht ein sofortiger Schlachtstopp verfügt, um die VerbraucherInnen vor weiteren gesundheitlichen Risiken zu schützen?
- Warum wurde der Betrieb nach bekannt werden der Zustände im Schlachthof nicht aus tierschutzrechtlichen Gründen sofort geschlossen?
- Gibt es zu diesem Schlachthof eine Vorgeschichte? Wurden beispielsweise Verstöße mit Bußgeld geahndet?
- Wie konnte es zu den Vorfällen kommen, wenn das Veterinäramt mit einem eigenen Büro im Schlachthof angesiedelt ist, die Fleischbeschau vornimmt und auch die Zerlegung kontrolliert?
- Kann die Durchgangsgeschwindigkeit des Schlachtens und das sachgemäße Töten der Tiere durch den Kreisveterinär kontrolliert und dokumentiert werden?
- Wie sollen in Zukunft bessere Kontrollen, bzw. die Überwachung des Schlachthofes stattfinden? Es wurden Hygienemängel festgestellt.
- Ist es dem Kreis bei seiner vorhandenen Kapazität im Gesundheitsamt möglich, die Kontrollen nach den Vorkommnissen im Schlachthof engmaschiger durchzuführen?
- Was soll bezüglich der katastrophalen Arbeitsbedingungen unternommen werden?
- Nach welchen Kriterien werden die Mitarbeiter des Schlachthofes ausgewählt und eingestellt? Welche rechtlichen Voraussetzungen gibt es dazu? Welche und wie viele Festangestellte arbeiten bei der Firma Frenken und welche Ausbildung haben diese Mitarbeiter, auch in Bezug auf die aktuellen Tierschutzrichtlinien? Welche Arbeiten verrichten die „Kolonnenarbeiter“, welche die Festangestellten?
- Wird der Sachkundenachweis vom Veterinäramt überprüft?
- Nach welchem Tarif werden die Mitarbeiter des Schlachthofes bezahlt? Werden die Mitarbeiter nach Stundenlohn oder nach Anzahl geschlachteter Tiere (Akkord) bezahlt?
- Erhalten die Mitarbeiter der Firma Frenken eine Aufstockung des Lohnes durch die Job-com? Wenn ja wie viel?
- Wie viele Tiere werden monatlich geschlachtet?
- Welche Fleischbetriebe werden vom Dürener Schlachthof beliefert?
- Welche Maßnahmen wird der Kreis zukünftig ergreifen, um den Tierschutz gewährleisten zu können?
- Sieht die Kreisverwaltung die Notwendigkeit zum verstärkten prophylaktischen Tierschutz?
Mit freundlichen Grüßen
gez. Bruno Voß, Fraktionsvorsitzender der Grünen
Verwandte Artikel
Bördebahn ist reaktiviert! (Video!)
Am 6. Oktober 1864 wurde die Bördebahn Düren – Euskirchen eingeweiht. Der fahrplanmäßige Reisezugverkehr der Deutschen Bundesbahn wurde dann aber am 27. Mai 1983 mit dem Nahverkehrszug 7844 Euskirchen – Düren eingestellt. Schon bald danach engagierten sich Menschen…
Weiterlesen »
Einwendungsfrist zum Planfeststellungsverfahren Rursammler endet!
Das Planfeststellungsverfahren für den Bauabschnitt „Süd“ des Parallelsammler zur Kläranlage Düren läuft. Einwendungen sind bis zum 15.2.2023 möglich. Im Ausschuss für Mobilität, Umwelt, Klimaschutz am 1.2. um 17Uhr im Rathaus…
Weiterlesen »
Hochwasserkatastrophe 2021: Fördermittelübergabe an den Kreis
Zu den Terminen einer Kreistagsfraktionsvorsitzenden gehören Fördermittelübergaben des Landes an den Kreis. Am 22.12.2022 kam die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung nach Düren um dem Kreis den Förderbescheid…
Weiterlesen »